Innenleben der Küchenarmatur austauschen - Schritt-für-Schritt DIY-Anleitung

Eine gut funktionierende Küchenarmatur ist unerlässlich

Die Küchenarmatur ist eines der am häufigsten genutzten Elemente in jedem Haushalt. Ob beim Abspülen von Gemüse oder beim Befüllen eines Glases Wasser – auf diesen Alltagshelfer verlassen wir uns ganz selbstverständlich. Doch was tun, wenn Probleme wie ein tropfender Wasserhahn oder ein nachlassender Wasserdruck auftreten? Häufig liegt die Ursache im Innenleben der Armatur, auch bekannt als Kartusche.

Der Austausch des Innenlebens einer Küchenarmatur mag zunächst nach einer komplizierten Aufgabe klingen. Mit den richtigen Werkzeugen und einer klaren Anleitung ist dies jedoch eine Aufgabe, die Sie selbst bewältigen können.

Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Problem beheben, Ihre Armatur wieder reibungslos nutzen und sich so unnötige Kosten für einen Klempner sparen können.

168_de_media-1_167-nl-media-1-binnenwerk-keukenkraan-vervangen.jpg

Eine gut funktionierende Küchenarmatur ist unerlässlich

Die Küchenarmatur ist eines der am häufigsten genutzten Elemente in jedem Haushalt. Ob beim Abspülen von Gemüse oder beim Befüllen eines Glases Wasser – auf diesen Alltagshelfer verlassen wir uns ganz selbstverständlich. Doch was tun, wenn Probleme wie ein tropfender Wasserhahn oder ein nachlassender Wasserdruck auftreten? Häufig liegt die Ursache im Innenleben der Armatur, auch bekannt als Kartusche.

Der Austausch des Innenlebens einer Küchenarmatur mag zunächst nach einer komplizierten Aufgabe klingen. Mit den richtigen Werkzeugen und einer klaren Anleitung ist dies jedoch eine Aufgabe, die Sie selbst bewältigen können.

Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Problem beheben, Ihre Armatur wieder reibungslos nutzen und sich so unnötige Kosten für einen Klempner sparen können.

Was benötigen Sie? Werkzeuge und Materialien

Bevor Sie beginnen, sollten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitlegen, um Unterbrechungen zu vermeiden.

  • Einen verstellbaren Schraubenschlüssel
  • Einen Inbusschlüssel
  • Einen Schraubenzieher (flach oder Kreuz, je nach Armatur)
  • Einen Eimer (für evtl. austretendes Wasser)
  • Alte Handtücher oder Tücher, um den Arbeitsplatz sauber zu halten
  • WD-40 oder ein anderes Schmiermittel (für festsitzende Teile)
  • Eine passende Ersatzkartusche für Ihre spezifische Küchenarmatur

Schritt 1. Wasserzufuhr abstellen

Der erste und wichtigste Schritt ist das Abstellen der Wasserzufuhr. Dies verhindert ungewollten Wasserverlust und hält Ihren Arbeitsplatz trocken. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Suchen Sie die Absperrventile unter der Spüle (in der Regel zwei, eines für kaltes und eines für warmes Wasser).
  2. Drehen Sie die Knöpfe im Uhrzeigersinn, bis sie vollständig geschlossen sind.
  3. Überprüfen Sie, ob das Wasser stoppt, indem Sie die Armatur öffnen, und lassen Sie den Restdruck entweichen.

Schritt 2. Demontieren der Armatur

Nachdem die Wasserzufuhr abgestellt ist, können Sie die Armatur zerlegen, um an das Innenleben zu gelangen.

  1. Hebel entfernen: Suchen Sie eine kleine Schraube (oft unter einer Plastik- oder Metallabdeckung versteckt), mit der der Hebel befestigt ist. Entfernen Sie diese Schraube mit einem passenden Schraubendreher oder Inbusschlüssel.
  2. Zugang zur Kartusche freilegen: Nach dem Entfernen des Hebels sehen Sie oft eine Kappe oder Verkleidung. Diese kann häufig von Hand abgeschraubt werden. Falls sie festsitzt, können Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden.

Wenn Teile schwer zu lösen sind, verwenden Sie etwas WD-40, lassen Sie es kurz einwirken und versuchen Sie es erneut.

Schritt 3. Kartusche entfernen und ersetzen

Nun ist die Kartusche freigelegt. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Teil entfernen und durch eine neue ersetzen können:

  1. Kartusche lösen: Entfernen Sie die Kartusche vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel. Achten Sie darauf, umliegende Komponenten nicht zu beschädigen.
  2. Kartusche überprüfen: Prüfen Sie die alte Kartusche auf Ablagerungen oder Kalk. Diese können Probleme wie Lecks oder geringeren Wasserdruck verursachen.
  3. Neue Kartusche einsetzen: Setzen Sie die neue Kartusche gemäß der beigefügten Anleitung ein und ziehen Sie sie fest. Üben Sie jedoch nicht zu viel Druck aus, um Beschädigungen zu vermeiden.

Schritt 4. Armatur wieder montieren und Wasserzufuhr einschalten

Der schwierigste Teil ist geschafft! Nun können Sie die Armatur wieder zusammenbauen.

  1. Verkleidung und Hebel befestigen: Bringen Sie die Verkleidung wieder über der Kartusche an. Setzen Sie den Hebel wieder auf und ziehen Sie die Schraube fest.
  2. Überprüfen der Wasserzufuhr: Öffnen Sie die Absperrventile unter der Spüle langsam. Lassen Sie die Armatur laufen und kontrollieren Sie, ob alles einwandfrei funktioniert und keine Lecks auftreten.

Tipps zur Pflege und Vorbeugung von Problemen

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Armatur mit einem weichen Reinigungsmittel, um Kalk und Schmutz zu entfernen.
  • Kalkablagerungen vorbeugen: Installieren Sie einen Wasserenthärter, wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben. Dies beugt Mineralablagerungen vor.
  • Rechtzeitig überprüfen: Achten Sie auf kleine Lecks oder Verschleißerscheinungen. Diese können auf ein bevorstehendes Problem hinweisen, das repariert werden sollte.

Halten Sie Ihre Armatur in Topform

Eine einwandfrei funktionierende Küchenarmatur macht den Alltag um einiges einfacher. Wie Sie gesehen haben, ist der Austausch des Innenlebens gar nicht so kompliziert, wie es scheint. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie jedes kleine Problem effektiv lösen und dafür sorgen, dass Ihre Küche stets in Bestform bleibt.

Möchten Sie weitere praktische Heimwerker-Tipps oder Pflegehinweise? Schauen Sie sich unsere anderen Artikel an oder kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung!

Sicherheitsvorkehrungen beim Austausch der Armatur

  • Wasserzufuhr abstellen: Drehen Sie die Wasserzufuhr vollständig ab, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dies verhindert Überschwemmungen oder unnötigen Wasserverlust.
  • Geeignetes Werkzeug verwenden: Nutzen Sie passendes Werkzeug, um Schäden an Bauteilen und Verletzungen zu vermeiden.
  • Achtsam mit scharfen Kanten umgehen: Teile der Armatur oder Werkzeuge können scharfe Kanten haben. Tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschuhe.
  • Arbeitsbereich trocken halten: Eine trockene Umgebung reduziert das Risiko von Ausrutschen oder elektrischen Problemen.
  • Handbuch konsultieren: Folgen Sie stets den Anweisungen des Herstellers, um Fehler zu vermeiden und sicher zu arbeiten.
Wählen Sie Ihr Land:
Loriano.at | Copyright 2006 - 2025 | Alle Rechte vorbehalten | Cookies